Glück (Teil 3/3) – Was Menschen wirklich glücklich macht
Was Menschen wirklich glücklich macht Einleitung Was bedeutet Glück für dich? Die Antworten auf diese Frage fallen ganz unterschiedlich aus. Für manche ist es ein Gefühl der inneren Ruhe, für andere ein Moment mit der Familie oder das Erreichen eines persönlichen Ziels. Glück ist nicht objektiv messbar – und doch ist seine Wirkung real. Studien, Umfragen und persönliche Erfahrungen zeigen deutlich: Es gibt bestimmte Lebensbereiche und Erlebnisse, die viele Menschen als besonders glücksstiftend empfinden. In diesem letzten Teil der Glücksreihe schauen wir uns an, was Menschen in Deutschland tatsächlich als Glück bezeichnen, welche Hürden dem Glück oft im [...]
Glück (Teil 2/3) – Wirkung von Glücksgefühlen: Wie Glück unsere Gesundheit stärkt
Wie Glück unsere Gesundheit stärkt Einleitung Glück ist mehr als nur ein flüchtiger Moment der Freude. Es beeinflusst unsere körperliche Gesundheit, unsere psychische Widerstandskraft und sogar unsere Beziehungen. Die Wirkung von Glücksgefühlen ist gut erforscht – und für dich als Heilpraktiker*in für Psychotherapie oder in Ausbildung besonders interessant. Denn Glücksgefühle sind nicht nur ein angenehmer Zustand, sondern eine wertvolle Ressource in der therapeutischen Arbeit. In diesem Beitrag erfährst du, warum Glücksgefühle für uns Menschen so wichtig sind – und wie du dieses Wissen für dich und deine Arbeit nutzen kannst. Was ist Glück [...]
Wichtige Hinweise zu Pflichten, Versicherung bei Beratungs-, Therapiepraxis-Gründung
ANMELDUNG DEINER THERAPEUTISCHEN BZW. BERATENDEN PRAXIS Die therapeutische Praxis Du hast Deine Heilerlaubnis erhalten und Praxisräume angemietet? Prima, dann ist der erste Schritt dich bei deinem zuständigen Gesundheitsamt deines Praxisstandortes mit Deiner Praxisadresse anzumelden. Dies kannst du telefonisch anmelden oder per E-Mail. Die erfolgte Anmeldung kannst du dir gegen kleines Entgelt zusenden lassen. der zweite Schritt dir einen Steuerberater zu suchen. Du solltest nicht beim Finanzamt nachfragen, wie Du vorgehen sollst, da dort die Sachbearbeiter nicht die richtigen und wichtigen Auskünfte geben könnten. Wenn du zunächst noch keinen Steuerberater hast füllst du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung [...]
Glück (Teil 1/3) • Die Quelle liegt in uns selbst
Das Wesentliche über Glück Glück ist das individuelle Gefühl einer inneren Befriedigung und Hochstimmung. Jeden Menschen machen unterschiedlichste Dinge glücklich. Je nach Lebenslage und Situation, und manchmal sogar tagesformabhängig, können die verschiedensten Dinge dieses Hochgefühl auslösen. Manchmal reicht es aus, das Lieblingsessen zu genießen, eine Umarmung zu bekommen, einen Spaziergang an einem schönen Ort zu machen oder eine Unterhaltung mit einer geliebten Person zu führen, um Glücksgefühle zu erleben. Aber was ist mit dem dauerhaften Gefühl, wirklich glücklich zu sein? Kann man es erlernen? Kann man es steuern? Oder haben einige Menschen einfach mehr Glück im Leben als andere? [...]
Nähe und Distanz aus systemischer Sicht
Dynamiken, Muster und therapeutische Ansätze Einleitung In der systemischen Therapie spielen die Konzepte von Nähe und Distanz eine zentrale Rolle. Beziehungen werden nicht als statische Gebilde betrachtet, sondern als dynamische Systeme, in denen sich Menschen durch Interaktionen gegenseitig beeinflussen. Nähe und Distanz sind dabei nicht nur physische Phänomene, sondern auch emotionale, soziale und psychologische Prozesse, die über familiäre Prägungen, gesellschaftliche Normen und persönliche Erfahrungen gesteuert werden. Wie wirkt sich Nähe auf Beziehungsdynamiken aus? Wann führt Distanz zu Entfremdung? Und wie können systemische Ansätze helfen, ein gesundes Gleichgewicht zu finden? Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die [...]
Nähe und Distanz in Beziehungen
Nähe und Distanz in Beziehungen Einleitung Nähe und Distanz sind zwei essenzielle Bestandteile jeder Beziehung. Sie beeinflussen, wie wohl wir uns mit anderen fühlen, wie viel Freiraum wir brauchen und welche Bindungen uns guttun. Während manche Menschen viel Nähe brauchen, um sich sicher zu fühlen, sehnen sich andere nach mehr Abstand. Doch was passiert, wenn das Bedürfnis nach Nähe oder Distanz unausgeglichen ist? Warum fühlen sich manche Menschen schnell eingeengt, während andere Angst vor emotionaler Distanz haben? Die Dynamik zwischen Nähe und Distanz kann für Missverständnisse sorgen – aber auch ein Schlüssel zu stabilen und erfüllenden Beziehungen [...]
Die Angst verlassen zu werden
Die Angst, verlassen zu werden – Bindung, Verlustangst und destruktive Beziehungsdynamiken Verlustangst beeinflusst unser Beziehungsverhalten Die Angst, verlassen zu werden, ist ein tief verwurzeltes Gefühl, das viele Menschen in ihren Beziehungen begleitet. Oft zeigt sie sich als übermäßige Eifersucht, ständige Unsicherheit oder das Bedürfnis, sich dem Partner emotional „anzupassen“, um eine Trennung zu vermeiden. Diese Verlustangst hat meist ihre Wurzeln in frühen Bindungserfahrungen und kann unbewusst destruktive Beziehungsmuster erzeugen. Warum fällt es manchen Menschen schwer, Vertrauen in Beziehungen zu entwickeln? Warum ziehen sie Partner*innen an, die emotionale Distanz bevorzugen oder toxische Dynamiken verstärken? Und wie kann man sich aus [...]
Die Dynamik toxischer Beziehungen
Toxische Beziehungen: Dynamik, Auswirkungen und therapeutische Ansätze Einleitung Toxische Beziehungen sind ein häufiges Thema in der therapeutischen Arbeit. Sie können tiefgreifende emotionale, psychische und sogar körperliche Folgen für Betroffene haben. Dabei sind sie oft schwer zu erkennen, da sie nicht immer durch offensichtlich schädigendes Verhalten geprägt sind, sondern sich in subtilen Mustern über lange Zeit entwickeln. Als Therapeu*tin oder angehender Therapeut*in ist es essenziell, diese Dynamiken zu verstehen, um Klientinnen in ihrer Reflexion und Veränderung zu unterstützen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über typische Muster toxischer Beziehungen, ihre Auswirkungen auf Betroffene und therapeutische Interventionsmöglichkeiten. [...]
Teil 2: Anziehungskraft von Menschen, die sich nicht binden wollen
Einleitung Zwischenmenschliche Beziehungen werden durch viele unbewusste Faktoren beeinflusst. Gedanken, Gefühle, Glaubenssätze, familiäre Prägungen und Werte formen unser Verhalten, oft ohne dass wir es bemerken. Sich selbst kennenzulernen und in einem sicheren Rahmen über diese Dynamiken zu reflektieren, kann Beziehungen stärken und vertiefen. Doch warum ziehen wir immer wieder Menschen an, die sich nicht binden wollen, obwohl wir uns eine stabile Partnerschaft wünschen? Die Gründe dafür können tief in unserer psychologischen, emotionalen oder sozialen Prägung verwurzelt sein. In diesem Artikel gehen wir den häufigsten Ursachen auf den Grund und zeigen Wege, wie du aus diesen Mustern ausbrechen kannst. [...]
Bindungen und Bindungstheorie – Teil 1
Einleitung Zwischenmenschliche Bindungen prägen unser Leben auf vielfältige Weise. Sie beeinflussen, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen, unser Wohlbefinden und die Art und Weise, wie wir Beziehungen gestalten. Die Bindungstheorie, ursprünglich von John Bowlby entwickelt und durch Mary Ainsworth erweitert, bietet ein tiefes Verständnis dafür, wie unsere frühen Bindungserfahrungen unser Verhalten und unsere Interaktionen als Erwachsene beeinflussen. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Bindungsstile, wie sie sich auf unterschiedliche Lebensbereiche auswirken, welche Herausforderungen sie mit sich bringen und wie wir sie bewusst gestalten können. Arten von Bindungen und Bindungstheorie Unsere Bindungen [...]