Nähe und Distanz in Beziehungen
Nähe und Distanz in Beziehungen Einleitung Nähe und Distanz sind zwei essenzielle Bestandteile jeder Beziehung. Sie beeinflussen, wie wohl wir uns mit anderen fühlen, wie viel Freiraum wir brauchen und welche Bindungen uns guttun. Während manche Menschen viel Nähe brauchen, um sich sicher zu fühlen, sehnen sich andere nach mehr Abstand. Doch was passiert, wenn das Bedürfnis nach Nähe oder Distanz unausgeglichen ist? Warum fühlen sich manche Menschen schnell eingeengt, während andere Angst vor emotionaler Distanz haben? Die Dynamik zwischen Nähe und Distanz kann für Missverständnisse sorgen – aber auch ein Schlüssel zu stabilen und erfüllenden Beziehungen [...]
Die Angst verlassen zu werden
Die Angst, verlassen zu werden – Bindung, Verlustangst und destruktive Beziehungsdynamiken Verlustangst beeinflusst unser Beziehungsverhalten Die Angst, verlassen zu werden, ist ein tief verwurzeltes Gefühl, das viele Menschen in ihren Beziehungen begleitet. Oft zeigt sie sich als übermäßige Eifersucht, ständige Unsicherheit oder das Bedürfnis, sich dem Partner emotional „anzupassen“, um eine Trennung zu vermeiden. Diese Verlustangst hat meist ihre Wurzeln in frühen Bindungserfahrungen und kann unbewusst destruktive Beziehungsmuster erzeugen. Warum fällt es manchen Menschen schwer, Vertrauen in Beziehungen zu entwickeln? Warum ziehen sie Partner*innen an, die emotionale Distanz bevorzugen oder toxische Dynamiken verstärken? Und wie kann man sich aus [...]
Die Dynamik toxischer Beziehungen
Toxische Beziehungen: Dynamik, Auswirkungen und therapeutische Ansätze Einleitung Toxische Beziehungen sind ein häufiges Thema in der therapeutischen Arbeit. Sie können tiefgreifende emotionale, psychische und sogar körperliche Folgen für Betroffene haben. Dabei sind sie oft schwer zu erkennen, da sie nicht immer durch offensichtlich schädigendes Verhalten geprägt sind, sondern sich in subtilen Mustern über lange Zeit entwickeln. Als Therapeu*tin oder angehender Therapeut*in ist es essenziell, diese Dynamiken zu verstehen, um Klientinnen in ihrer Reflexion und Veränderung zu unterstützen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über typische Muster toxischer Beziehungen, ihre Auswirkungen auf Betroffene und therapeutische Interventionsmöglichkeiten. [...]
Wichtige Hinweise zu Pflichten, Versicherung bei Beratungs-, Therapiepraxis-Gründung
ANMELDUNG DEINER THERAPEUTISCHEN BZW. BERATENDEN PRAXIS Die therapeutische Praxis Du hast Deine Heilerlaubnis erhalten und Praxisräume angemietet? Prima, dann ist der erste Schritt dich bei deinem zuständigen Gesundheitsamt deines Praxisstandortes mit Deiner Praxisadresse anzumelden. Dies kannst du telefonisch anmelden oder per E-Mail. Die erfolgte Anmeldung kannst du dir gegen kleines Entgelt zusenden lassen. der zweite Schritt dir einen Steuerberater zu suchen. Du solltest nicht beim Finanzamt nachfragen, wie Du vorgehen sollst, da dort die Sachbearbeiter nicht die richtigen und wichtigen Auskünfte geben könnten. Wenn du zunächst noch keinen Steuerberater hast füllst du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung [...]