Enuresis
Willkürliches (nächtliches) Harnlassen infolge fehlender Beherrschung bei Kindern jenseits des 4. Lebensjahres, betroffen meist Knaben. Zuweilen als Ausdruck einer akuten seelischen Belastungssituation (z.B. Ortswechsel, Einschulung, Eifersucht gegenüber jüngeren Geschwistern; Entfremdung eines Elternteils), aber auch als Begleiterscheinung generalisierter Krampfanfälle oder als somatische Enuresis. Unterschieden werden die primäre (Kind war noch nie trocken) und die sekundäre Enuresis (Kind war mindestens 12 Monate trocken).
Entwicklungspsychologie
Der Zweig der Psychologie, der sich mit der Interaktion zwischen körperlichen und geistigen Prozessen sowie den Phasen des Wachstums von der Empfängnis über die gesamte Lebensspanne hinweg befasst.
Entwicklungsalter
Das Lebensalter, in dem die meisten Kinder eine bestimmte Stufe an geistiger oder körperlicher Entwicklung erreicht haben.
Entfremdungserlebnisse
Depersonalisation und Derealisation.
Entfremdung
Synonym für Depersonalisation.
Enterozoenwahn
Wahnhafte Vorstellung von kleinen Tieren im Körperinneren.
Enkopresis
Einkoten. In der Regel unbeabsichtigter Abgang von Kot infolge fehlender Beherrschung des Stuhlgangs. In seltenen Fällen auch bewusst auftretend.
Engramm
Die physikalische Gedächtnisspur einer Information im Gehirn.
Endokrinologie
Lehre von der Funktion endokriner Drüsen, die ihre Sekrete unmittelbar in Blutbahn abgeben (z.B. Hypnose, Schilddrüse, Nebenniere, Gonaden) u. der Hormone.
Endokrines System
Das Netz von Drüsen, das Hormone produziert und in die Blutbahn entlässt.