Persönlichkeit

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Die einzigartigen psychologischen Eigenschaften eines Individuums, die eine Vielzahl von charakteristischen (offenen und verdeckten) Verhaltensmustern über verschiedene Situation und den Lauf der Zeit hinweg beeinflussen.  

Kommentare deaktiviert für Persönlichkeit

Perseveration

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Haften an gleichen Worten oder Denkinhalten (z.B. einem Gesprächspunkt oder Argument ohne Rücksicht auf den Fortgang des Gesprächs), einem bestimmten Wort oder einer bestimmten Handlung; Beharrlichkeit.  

Kommentare deaktiviert für Perseveration

Peripheres Nervensystem (PNS)

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Diejenigen Nerven, die Gehirn und Rückenmark mit den anderen Teilen des Körpers verbinden, insbesondere mit den Sinnesrezeptoren, den Muskeln und Drüsen.  

Kommentare deaktiviert für Peripheres Nervensystem (PNS)

Pathologie

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Lehre von den Krankheiten, insbesondere ihrer Entstehung und die durch sie hervorgerufenen Veränderungen.  

Kommentare deaktiviert für Pathologie

Pathogenese

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Entstehung/Entwicklung einer Krankheit; Gesamtheit der an der Entstehung und Entwicklung einer Krankheit beteiligter Faktoren.  

Kommentare deaktiviert für Pathogenese

Parietallappen

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Gehirnregion hinter dem Frontallappen und oberhalb der Fissura lateralis; enthält den somatosensorischen Cortex.  

Kommentare deaktiviert für Parietallappen

parenteral

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Den Magen-Darm-Kanal umgehend; nicht oral eingenommene Medikamente, z. B. injiziert.  

Kommentare deaktiviert für parenteral

Pareidolien

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Sinnestäuschung, bei der in tatsächlich vorhandene Gegenstände allerlei Nichtvorhandenes zusätzlich hineingesehen wird, z. B. Gesichter in Wolken oder in die Tapete. Vorkommen z. B. bei Schizophrenie.  

Kommentare deaktiviert für Pareidolien
Nach oben