Eidetik
Fähigkeit, sich früher Wahrgenommenes später anschaulich und in allen Einzelteilen zu vergegenwärtigen, besonders ausgeprägt bei Jugendlichen und bei künstlerisch begabten Menschen.
Egozentrismus
In der kognitiven Entwicklung wird hiermit die Unfähigkeit eines kleinen Kindes im präoperatorischen Stadium bezeichnet, die Perspektive einer anderen Person einzunehmen.
Echopsychose
Auch Nachhall- oder Flash-back-Psychose, spontane psychotische Episode im drogenfreien Intervall z.B. nach Einnahme von Halluzinogenen (Haschisch oder LSD).
Echopraxie/Echokinese
Zwanghafte mechanische Nachahmung von Bewegungen und Gesten anderer Personen; die Bewegung ist nicht gewollt oder beabsichtigt und hat eine halbautomatisierte, nicht kontrollierbare Qualität.
Echolalie
Sinnloses mechanisches (zwanghaftes) Nachsprechen gehörter Wörter und Sätze; dabei werden Worte oder Satzteile oft leicht umgestellt oder die Pronomina oder Verben angepasst. Beispiel: Wo wohnen Sie? Antwort: Wo wohne ich …
Eben merklicher Unterschied (EMU)
Die kleinste Differenz zwischen zwei Empfindungen, die ihre Unterscheidung erlaubt.
Dysthymia
Depressive Verstimmungen mit subjektivem Krankheitsgefühl; veraltete Bezeichnung für ein depressives Syndrom mit Denkstörung, Verstimmtheit, Angst und Hypochondrie oder auch „neurotische Depression“.
Dystrophie
Ernährungsstörung; mangelhafte Versorgung eines Organs mit Nährstoffen; durch Mangel- oder Fehlernährung bedingte Störungen und Veränderungen des ganzen Organismus (Dsytrophie-Syndrom) oder nur einzelner Körperteile oder Gewebe.
Dysstonie
Störung des normalen Spannungszustands (Tonus) der Muskeln und Gefäße oder des vegetativen Nervensystems.
Dyssomnie
Nichtorganisch bedingte Schlafstörung; Störung von Dauer, Qualität oder Zeitpunkt des Schlafes aufgrund emotionaler Ursachen.