Neurasthenie

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Erschöpfung oder Schwäche bereits bei geringer körperlicher und/oder geistiger Anstrengung.

Kommentare deaktiviert für Neurasthenie

Neotransmitter

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

auch: Transmitter; dt. Botenstoff; neurogen gebildete Substanzen, die bei der Erregungsübertragung in den Synapsen der Neuronen freigesetzt werden (z. B. Acetylcholin, Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin) bzw. Überträgersubstanzen. Sie ermöglichen oder unterstützen eine Übertragung und/oder Weiterleitung nervöser Erregung im autonomen oder zentralen Nervensystem.

Kommentare deaktiviert für Neotransmitter

Nekrophilie

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Sexuelle Erregung u. Befriedigung durch sexuellen Kontakt mit einem toten Körper.

Kommentare deaktiviert für Nekrophilie

Negativismus

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Bezeichnung für eine ablehnende Haltung oder negative Einstellung als menschliche Grundhaltung. In harmloser Form drückt sich Negativismus in Form von Trotz aus. In extremer Form lässt er sich oft bei Schizophrenie finden. Er äußert sich in einem Widerstand sowohl gegen äußere Anregungen als auch gegen innere Antriebe.

Kommentare deaktiviert für Negativismus

Negative Verstärkung

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Auf ein Verhalten (Reaktion) folgt die Entfernung eines aversiven Reizes. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Reaktion.

Kommentare deaktiviert für Negative Verstärkung

Narzissmus

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

„Selbstliebe“. Die Aufmerksamkeit und das psychische Interesse ist ganz auf das eigene Selbst gerichtet.

Kommentare deaktiviert für Narzissmus
Nach oben