Noradrenalin

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Noradrenalin gehört zu der Gruppe der Katecholamine und ist ein Hormon des Nebennierenmarks. Die Wirkung ist mit der des Adrenalins koordiniert. Bei körperlichem Stress (z.B. Überlastung) lässt sich eine verstärkte Produktion von Noradrenalin beobachten. Noradrenalin ist gleichzeitig ein wichtiger Neurotransmitter (Botenstoff) im autonomen und Zentralnervensystem.

Kommentare deaktiviert für Noradrenalin

Nootropika

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Arzneimittel, denen eine günstige Beeinflussung der Hirnfunktionen (Aktivierung, Verbesserung von Orientierung, Gedächtnis und Vigilanz) zugeschrieben wird.

Kommentare deaktiviert für Nootropika

Non-REM (NREM) Schlaf

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Die Phase, während der keine schnellen Augenbewegungen auftreten; charakterisiert durch weniger Traumaktivität als beim REM-Schlaf.

Kommentare deaktiviert für Non-REM (NREM) Schlaf

Neurowissenschaft

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Die wissenschaftliche Erforschung des Gehirns und der Verbindungen zwischen Gehirnaktivität und Verhalten.

Kommentare deaktiviert für Neurowissenschaft

Neurotische Störung

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Psychische Störungen, bei welchen weder Anzeichen einer Gehirnauffälligkeit noch das Auftreten stark irrationalen Denkens oder die Verletzung gängiger Normen vorhanden ist. Jedoch steht die Person unter subjektivem Leidensdruck. Diese Kategorie entstammt früheren Versionen des Diagnosemanuals und wurde ab DSM-III gestrichen.

Kommentare deaktiviert für Neurotische Störung

Neurose

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Ursprünglich jene Erkrankung des Nervensystems ohne nachweisbare Ursache. Seit S. Freud Bezeichnung für psychisch bedingte Gesundheitsstörung. Im klinischen Sprachgebrauch versteht man unter Neurose im weiteren Sinne alle lebensgeschichtlich bedingten seelischen Störungen. Nach der psychoanalytischen Lehre (S. Freud) sind Neurosen durch unbewusste, ungelöste Kindheitskonflikte bedingt. Für die Lerntheorie beruhen die Symptome der Neurosen auf erlerntem Fehlverhalten. Aufgrund seiner Unschärfe, der uneinheitlichen Verwendung und der stark divergierenden Theoriekonzepte wird der Neurose-Begriff in den neueren Diagnose- und Klassifikationssystemen (ICD-10, DSM IV) nicht mehr verwendet.

Kommentare deaktiviert für Neurose

Neuropathischer Schmerz

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Schmerz, der durch die Fehlfunktion oder Überaktivität von Nerven hervorgerufen wird; er entsteht durch Verletzung oder Erkrankung von Nerven.

Kommentare deaktiviert für Neuropathischer Schmerz

Neuron

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Eine Zelle im Nervensystem, die darauf spezialisiert ist, Informationen zu erhalten, zu verarbeiten und/oder auf andere Zellen zu übertragen.

Kommentare deaktiviert für Neuron

Neuromodulator

Von |Februar 21st, 2024|Kategorien: , |

Jede Substanz, welche die Aktivitäten des postsynaptischen Neurons modifiziert oder moduliert.

Kommentare deaktiviert für Neuromodulator
Nach oben