Ökzipitallappen
Hinterste Region des Gehirns; enthält den primären visuellen Cortex.
Ödipuskomplex
Psychoanalytischer Begriff; psychosexuelle Entwicklungsphase des Kindes, bei der eine Beziehung zum gegengeschlechtlichen Elternteil gesucht wird (4.-7. Lbj).
Obsession
Zwangsvorstellung, Vorstellung, die unter einem Gefühlszwang entsteht und sich bewusst nicht verscheuchen lässt (z. B. Platzangst, Waschzwang, Zählzwang).
Objektpräsentanz
Psychoanaltischer Begriff für die innere psychische Vorstellung (Repräsentanz) von äußeren Objekten (Personen, Gegenstände der Umwelt etc.)
Objektpermanenz
Erkenntnis, dass Objekte unabhängig von den Handlungen oder dem Bewusstsein einer Person existieren; ein wichtiger kognitiver Erwerb im Säuglingsalter.
Objektbeziehungs-Theorie
Psychoanalytische Theorie, die ihren Ursprung in Melanie Kleins Auffassung hat, dass sich die Bausteine der Wahrnehmung der Welt durch den Menschen durch ihre Beziehungen zu geliebten und gehassten Objekten (bedeutsamen Menschen in ihrem Leben) entwickeln.
Nystagmus
Augenzittern, angeborenes oder als Begleitsystem bei bestimmten Krankheiten erworbenes unwillkürliches Zittern des Augapfels in Form von rasch aufeinander folgenden horizontalen, vertikalen oder kreisenden Bewegungen.
Nozizeptiver Schmerz
Schmerz, der durch einen schädigenden äußeren Reiz hervorgerufen wird; spezialisierte Nervenendigungen in der Haut senden diese Schmerzbotschaft von der Haut durch das Rückenmark zum Gehirn.
Noxen
Stoffe mit krankheitserzeugender Wirkung.
Nosophobie
Krankhafte, hypochondrische Ängste vor einer Erkrankung.