Störung der Erinnerungsfähigkeit
Herabsetzung o. Aufhebung der Fähigkeit, länger als 10 Minuten zurückliegende Eindrücke bzw. Kenntnisnahmen im Gedächtnis zu behalten.
Stimulusgeneralisierung
Die automatische Erweiterung konditionierten Verhaltens auf ähnliche Stimuli, die niemals mit dem unkonditionierten Stimulus gepaart wurden.
Sthenisch
Kräftig, energisch, Gegensatz zu asthenisch.
Stereotypie
Äußerungen auf sprachlichem oder motorischem Gebiet, die die Tendenz aufweisen, über längere Zeit hindurch in immer gleicher Form wiederholt zu werden.
Spontanremission
Die Verbesserung des Zustands mancher Patienten und Klienten in Psychotherapie ohne jede professionelle Intervention; ein Kriterium der Grundrate, gegen welches sich eine Therapie messen lassen muss.
Sperrung
Patient will etwas tun, hält jedoch mitten in der Bewegung inne.
Spezifische Phobien
Phobien, die im Zusammenhang mit bestimmten Objekten oder Situationen auftreten.
Spätdyskinesien
Hyperkinetische Symptome, die nach längerfristiger Einnahme von Neuroleptika auftreten können. Meist als Saug-, Schmatz- oder Zungenbewegungen im oralen Bereich zu beobachten (auch: tardibe Dyskinesien).
Soziotherapie
Jene Behandlungsform, die sich in erster Linie um die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Umgebung eines psychiatrisch Kranken bemüht.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Von den öffentlichen Gesundheitsverwaltungen (Gesundheitsämtern) und von freien Wohlfahrtsverbänden getragene Einrichtung zur ambulanten psychiatrischen Beratung, Vorsorge und nachgehenden Hilfe.