Vegelative Labilität / Dystonie / psyçhovegetatives Syndrom

Von |Februar 22nd, 2024|Kategorien: , |

In der ärztlichen Praxis häufig zu findendes, wissenschaftlich schwer definierbares Beschwerdebild. Zahlreiche funktionelle, psychosomatische Störungen in Verbindung mit Ängstlichkeit, Verstimmung, Überempfindlichkeit und Nervosität.

Kommentare deaktiviert für Vegelative Labilität / Dystonie / psyçhovegetatives Syndrom

vasomotorisch

Von |Februar 22nd, 2024|Kategorien: , |

Die Gefäßnerven betreffend, von Gefäßnerven gesteuert, durch sie ausgelöst.

Kommentare deaktiviert für vasomotorisch

Variabler Intervallplan

Von |Februar 22nd, 2024|Kategorien: , |

Verstärkerplan, unter dem Verstärker für die erste Reaktion nach Ablauf einer variablen Zeitspanne, die jedoch im Mittelwert festliegt, gegeben wird.

Kommentare deaktiviert für Variabler Intervallplan

Vaginismus

Von |Februar 22nd, 2024|Kategorien: , |

Verkrampfung (im äußeren Drittel) der Vaginalmuskulatur, die den Koitus behindert.

Kommentare deaktiviert für Vaginismus

Unzurechnungsfähigkeit

Von |Februar 22nd, 2024|Kategorien: , |

Die juristische (nicht klinische) Bezeichnung des Zustandes einer Person, die im Sinne des Gesetzes nicht für ihre Handlungen verantwortlich gemacht werden kann.

Kommentare deaktiviert für Unzurechnungsfähigkeit

Unkonditionierte Reaktion (UCR)

Von |Februar 22nd, 2024|Kategorien: , , |

Beim klassischen Konditionieren jene Reaktion, die durch einen unkonditionierten Stimulus hervorgerufen wird, ohne dass zuvor geübt wurde oder Lernprozesse stattgefunden haben.

Kommentare deaktiviert für Unkonditionierte Reaktion (UCR)

Unbedingte positive Wertschätzung

Von |Februar 22nd, 2024|Kategorien: , , |

Vollständige Liebe und Akzeptanz einer Person durch eine andere, wie beispielsweise eines Kindes durch die Eltern, ohne dass daran Bedingungen geknüpft sind.

Kommentare deaktiviert für Unbedingte positive Wertschätzung
Nach oben