Glück (Teil 1/3) • Die Quelle liegt in uns selbst

Das Wesentliche über Glück

Glück ist das individuelle Gefühl einer inneren Befriedigung und Hochstimmung. Jeden Menschen machen unterschiedlichste Dinge glücklich. Je nach Lebenslage und Situation, und manchmal sogar tagesformabhängig, können die verschiedensten Dinge dieses Hochgefühl auslösen. Manchmal reicht es aus, das Lieblingsessen zu genießen, eine Umarmung zu bekommen, einen Spaziergang an einem schönen Ort zu machen oder eine Unterhaltung mit einer geliebten Person zu führen, um Glücksgefühle zu erleben. Aber was ist mit dem dauerhaften Gefühl, wirklich glücklich zu sein? Kann man es erlernen? Kann man es steuern? Oder haben einige Menschen einfach mehr Glück im Leben als andere?

Was ist Glück?

Glück ist ein komplexes und subjektives Gefühl. Es kann durch die unterschiedlichsten Dinge ausgelöst werden, je nach Lebenslage und Persönlichkeit. Einige Menschen fühlen sich glücklich durch materielle Dinge, während andere in zwischenmenschlichen Beziehungen oder durch persönliche Erfolge ihr Glück finden.

Ein Beispiel für einfache Glücksmomente ist, wenn du dein Lieblingsessen genießt oder eine herzliche Umarmung erhältst. Auch ein Spaziergang an einem schönen Ort oder ein tiefgründiges Gespräch mit einer geliebten Person kann dieses Hochgefühl auslösen.

Dauerhaftes Glück: Ist das möglich?

Kann man dauerhaft glücklich sein? Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Es gibt keine allgemeingültige Zauberformel für Glück, da es von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der eigenen Einstellung und Lebensweise. Einige Menschen scheinen von Natur aus glücklicher zu sein, aber das bedeutet nicht, dass man nicht selbst aktiv etwas für sein Glück tun kann.

Wege zum Glück: Praktische Schritte

Akzeptiere dich selbst mit all deinen Stärken und Schwächen. Sei freundlich zu dir selbst und verzeihe dir für Fehler. Selbstakzeptanz ist der erste Schritt auf dem Weg zu innerem Frieden und Glück. Hierfür gibt es viele hilfreiche Bücher, die dir weiterhelfen können:

Schritt 1: Selbstakzeptanz

Akzeptiere dich selbst mit all deinen Stärken und Schwächen. Sei freundlich zu dir selbst und verzeihe dir für Fehler. Selbstakzeptanz ist der erste Schritt auf dem Weg zu innerem Frieden und Glück. Hierfür gibt es viele hilfreiche Bücher, die dir weiterhelfen können:

Schritt 2: Dankbarkeit üben

Übe Dankbarkeit für die kleinen Dinge im Leben. Schätze, was du hast, anstatt dich auf das zu konzentrieren, was dir fehlt. Eine einfache Übung ist, jeden Morgen nach dem Aufstehen zehn Dinge aufzuzählen, für die du dankbar bist. Diese Praxis kann deine Perspektive verändern und dir helfen, das Positive in deinem Leben zu sehen.

Schritt 3: Positives Denken

Versuche, positiv zu denken und negative Gedanken zu vermeiden. Fokussiere dich auf das Gute in deinem Leben. In jeder ärgerlichen Situation kannst du innehalten und dich fragen: „Was ist das Gute daran?“ Diese Methode hilft dir, deine Gedanken in eine positive Richtung zu lenken und optimistischer zu werden.

Schritt 4: Soziale Bindungen stärken

Baue starke Beziehungen zu Freunden und Familie auf. Teile deine Freuden und Sorgen mit anderen. Soziale Bindungen bringen Stabilität und Sicherheit ins Leben. Ein bekanntes Zitat von Albert Schweizer lautet: „Das Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Dieses Zitat verdeutlicht die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen für unser Glück.

Schritt 5: Sinn und Zweck finden

Finde heraus, was dir im Leben wichtig ist, und verfolge deine Leidenschaften und Ziele. Die japanische Methode „Ikigai“ kann dir dabei helfen, deine wahre Berufung zu entdecken. Sie besteht aus vier Fragen:

  • Was liebst du?
  • Worin bist du gut?
  • Wofür kannst du bezahlt werden?
  • Was braucht die Welt von dir?

Diese Fragen helfen dir, deine Leidenschaften und Ziele klarer zu definieren und einen Sinn in deinem Leben zu finden.

Schritt 6: Selbstfürsorge

Kümmere dich um dein körperliches, emotionales und geistiges Wohlbefinden. Nimm dir Zeit für Entspannung und Erholung. Es ist wichtig, auch mal „Nein“ zu sagen und Dinge abzulehnen, die dir nicht guttun. Das können auch Menschen aus deinem Umfeld sein, die negative Einflüsse auf dich haben.

Glück als Lebensreise

Glück ist kein Ziel, das man einmal erreicht und dann für immer behält. Es ist eine kontinuierliche Reise, die Höhen und Tiefen hat. Wichtig ist, dass du dir dieser Reise bewusst bist und aktiv daran arbeitest, ein ausgewogenes und erfülltes Leben zu führen. Jeder Schritt, den du auf dieser Reise unternimmst, bringt dich deinem persönlichen Glück ein Stück näher.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glück eine Mischung aus innerer Einstellung, Selbstfürsorge und aktiven Maßnahmen ist. Es gibt keine allgemeingültige Formel, aber durch Selbstakzeptanz, Dankbarkeit, positives Denken, starke soziale Bindungen, Sinnsuche und Selbstfürsorge kannst du deinem persönlichen Glück näher kommen. Probiere die genannten Schritte aus und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Denke daran, dass Glück eine Reise ist und nicht nur ein Ziel.

Teile gerne diesen Beitrag ...

Kontaktformular • 

Hier finden Sie die Datenschutzerklärung.

Klicken Sie hier um die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung zu bestätigen.