Manie
a) in Wortverbindungen meist Sucht. b) als Krankheitsbild: Stimmung und Antrieb über Euphorie hinaus gesteigert. Tritt auf im Rahmen affektiver Psychosen.
Manieriertheit, Manierismus
Unnatürliches, unechtes, geziert-verschobenes Ausdrucksgehabe in Gestik, Sprache und Mimik; Vorkommen z.B. bei Schizophrenie.
Makropsie
Sehstörung (Metamorphopsie), bei der Gegenstände übergroß gesehen; z.B. infolge Störung des Akkomodationsapparats.
Major Depression
Eine affektive Störung, die durch intensive depressive Gefühle über einen längeren Zeitraum gekennzeichnet ist, ohne durch die manische Phase, wie sie bei einer bipolaren Störung auftritt, unterbrochen zu werden.
Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT)
Verfahren zur Abbildung des Gehirns, mit dem unter Verwendung magnetischer Felder u. Radiowellen Aufnahmen vom Gehirn erstellt werden.