Flexibilitas cerea
„Wächserne Biegsamkeit“; auch Antriebs- und Bewegungsstörung bei schizophrenen Kranken mit Beharren in passiv gegebenen Körperstellungen.
Flashback
Siehe Echopsychose.
Fixierung
Ein Zustand, in dem eine Person weiterhin an Objekte oder Aktivitäten gebunden bleibt, die für vorhergehende Phasen der psychosexuellen Entwicklung angemessener sind.
Fixierter Intervallplan
Ein Verstärkerplan, unter dem ein Verstärker für die erste Reaktion nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls gegeben wird.
Filter-Kontrolltheorie
Eine Theorie über Schmerzmodulation; bestimmte Zellen im Rückenmark wirken als Filter, um einige Schmerzsignale zu unterbrechen oder zu blockieren, während andere den Filter passieren und zum Gehirn gelangen.
Fibrillen
Sehr feine Muskel- oder Nervenfaser.
Fetischismus
Gebrauch toter Objekte als Stimuli für sexuelle Erregung und Befriedigung.
Familientherapie
Form der Psychotherapie, bei der die Familie als Ganzes in die Therapie einbezogen wird.
Exzitatatorisches Input
Eingehende Information, die dem Neuron signalisiert zu feuern.
Extrasystole
Auf einen ungewöhnlichen Reiz hin erfolgende, vorzeitige Kontraktion des Herzens innerhalb der normalen (gewöhnlichen) Herzschlagfolge; bei gehäuftem Auftreten spricht man von einer Herzrythmusstörung.