Internalisierung

Von |Februar 19th, 2024|Kategorien: , |

Nach Wygotsky der Prozess, durch den Kinder Wissen aus dem sozialen Kontext absorbieren.

Kommentare deaktiviert für Internalisierung

Intensionstremor

Von |Februar 19th, 2024|Kategorien: , |

„Zielwackeln“, bei Durchführung einer bestimmten Bewegung auftretende, willkürliche Wackelbewegung der Hände oder Finger, Vorkommen unter anderem bei Multipler Sklerose und Kleinhirnerkrankungen.

Kommentare deaktiviert für Intensionstremor

Intelligenzquotient (IQ)

Von |Februar 19th, 2024|Kategorien: , |

Ein Index, der aus standardisierten Intelligenztests abgeleitet wird. Ursprünglich wurde er durch Division des Intelligenzalters durch das Lebensalter und anschließende Multiplikation mit 100 gebildet; wird heute direkt als IQ-Testergebnis berechnet.

Kommentare deaktiviert für Intelligenzquotient (IQ)

Intelligenzminderung

Von |Februar 19th, 2024|Kategorien: , |

Zustand, in dem Personen IQ-Werte von 70 bis 75 oder niedriger aufweisen und nur begrenzt in der Lage sind, adaptive Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Aufgaben einzusetzen. Wird auch als geistige Behinderung diagnostiziert.

Kommentare deaktiviert für Intelligenzminderung

Intelligenz

Von |Februar 19th, 2024|Kategorien: , |

Die globale Fähigkeit, von Erfahrung zu profitieren und über die in der Umwelt vorliegenden Informationen hinauszugehen.

Kommentare deaktiviert für Intelligenz

Insomnie

Von |Februar 19th, 2024|Kategorien: , |

Schlaflosigkeit. Meist Verkürzung der Gesamtschlafzeit. Oft bedeutungsgleich für Schlafstörungen verwendet.

Kommentare deaktiviert für Insomnie

Inkohärenz

Von |Februar 19th, 2024|Kategorien: , |

Auch Zerfahrenheit: Zusammenhangloses und inkohärentes Denken. Das Sprechen und Denken verliert für den Gesprächspartner seinen inhaltlichen Zusammenhang. Im Extremfall werden scheinbar zufällig zusammengesetzte Satzteile und Worte auseinandergefügt. Vorkommen bei Schizophrenie.

Kommentare deaktiviert für Inkohärenz
Nach oben