Morbidität
Krankenstand, zahlenmäßiges Verhältnis zwischen Krankem und Gesundem erkrankten und gesunden Personen einer Bevölkerung; das Vorliegen einer Krankheit.
Monopolar
Nach nur einem Pol hin verlaufend. Bei endogenen Depressionen verwendet, denen im Verlauf immer nur einen neue depressive, keine manischen Phasen folgen (Gegenteil: bipolar).
Mnestisch
Mit dem Gedächtnis zusammenhängend.
Mneme
Allgemeine Bezeichnung für die Fähigkeit lebender Substanzen, die für Lebensvorgänge wichtigen Informationen in Form physiologischer Engramme zu speichern (z. B. Wahrnehmung, Reize).
Miosis
Pupillenverengung; die zeitweise Engstellung der Pupille durch Muskelkontraktion oder Lähmung, ferner als Effekt von Parasympathomimetika (Miotika)
Minussymptomatik
Negativsymptomatik; Symptome, die als Fortfall früher vorhandener Eigenschaften erschienen. Insbesondere bei der Schizophrenie z.B. als Anhedonie, Apathie, sozialer Rückzug, Affekt- und Sprachverarmung, Konzentrationsstörungen.
Millieugestaltung
Die sozialtherapeutische Situation in der Klinik soll den Gegebenheiten außerhalb der Klinik möglichst ähnlich sein.
Mikropsie
Kleinersehen; Sehstörung, bei der Gegenstände kleiner gesehen werden, als sie wirklich sind.
Metamorphosie
Sinnestäuschung, bei der ein Objekt in Form oder Farbe verzerrt oder verändert wahrgenommen wird.
Metabolismus
Gesamtheit aller Vorgänge, die die Aufnahme und den Einbau der Nahrungsstoffe in den Organismus sowie den Abbau, die Verbrennung oder Ausscheidung dieser Substanzen betreffen.